Seminare 2025
Die GRÜN GQM GmbH bietet 2025 erneut Präsenzseminare für Anwender der GQM MES Software an.
Innere Münchener Str. 10,
84036 Landshut
9:00 bis 16:30 Uhr
800€ für einen Tag. 400€ für jeden weiteren Tag (zzgl. MwSt.).
Themen
Im Oktober 2025 bietet die GRÜN GQM vier verschiedene Seminarreihen mit thematischen Schwerpunkten an:
Key-User & Berichtswesen
Das Basis-Seminar bietet neuen wie erfahrenen Key-Usern eine umfassende Möglichkeit, die Grundfunktionen des GQM MES zu wiederholen und zu vertiefen.
- Benutzer- und Rechteverwaltung
- Programmeinstellungen (global & individuell)
- Sprachen und Übersetzbarkeit
- Stammdatenmanagement
- Masken, Tabellen, Layouts und Filter
- Programmlogging
Im Grundlagenseminar lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Fähigkeiten des Berichtswesens in GQM MES.
- Bericht & Layout
- Layoutelemente und Datenbezug
- Anpassung eines Berichtslayouts
- Filter und Berichtsberechtigungen
- Druck & Export
Vertiefung der Berichtsfunktionen mit komplexeren Anforderungen.
- Komplexer Berichtsaufbau
- Datenvorbereitung und Berechnungen
- Dynamische Eingaben
- Bedingte Formatierung
- Mehrsprachigkeit in Berichten
Voraussetzung: Teilnahme am Grundlagenseminar (08.10.2025)
Jetzt anmeldenAuswertungen mittels Dashboards, Layouts und Diagrammen
Am ersten Seminartag stehen klassische Auswertungsmethoden in Formularen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen, wie Daten durch Filter vorbereitet und anschließend in Maskenlayouts dargestellt werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung integrierter Statistikfunktionen.
- Vororganisation von Daten mittels Filtern
- Erstellung von Maskenlayouts
- Statistikfunktionen mit Aggregation in Pivot-Tabellen
- Gruppierung von Daten in Tabellenlayouts
- Verwendung komplexer Layoutfilter
- Erstellung von Diagrammen: Balken-, Linien- und kombinierte Diagrammtypen
- Verwendung von Statistiken und Legenden
- Visualisierung von Mengenströmen mit Sankey-Diagrammen
- Einbettung von Diagrammen in Berichte
Der zweite Seminartag widmet sich interaktiven Dashboards. Es werden der grundsätzliche Aufbau sowie die Erstellung einfacher Tabellen und Diagramme erläutert. Weitere Themen sind vertiefende Funktionen und die Anwendung aus Endanwenderperspektive.
- Zuweisung von Werten, Argumenten und Reihen
- Erstellen einfacher Tabellen und Diagramme
- Verwendung berechneter Felder zur Detaillierung
- Verwendung von Statistikfunktionen
- Aggregation von Daten
- Dashboard-interne Parameter
- Dashboards aus Anwenderperspektive
- Beispiele zur täglichen Verwendung von Dashboards
Rezepturen, Spezifikationen und Produktentwicklung im GQM MES
Zu Beginn des Seminars geht es um die Grundlagen der Rohwarenspezifikation, Stücklistenpflege und Zielwertberechnung. Die Teilnehmenden lernen:
- Pflege von Rohwarenspezifikationen
- Pflege von Stücklisten und Rezepturen mit Mengenangabe und Zielwertberechnung
- Berechnung von Preisen und Analyse der erwarteten Materialkosten
- Pflege von Fertigartikelspezifikationen
Im zweiten Teil stehen individuelle Merkmale, Übersetzungen, dynamische Formate und Recherchefunktionen im Fokus. Behandelt werden:
- Freie Pflege neuer Merkmale zur Berechnung und Vorgabendefinition
- Pflege von Übersetzungen und Stammbegriffen
- Hinterlegung neuer Auswahllisten mit dynamischen Formaten
- Verknüpfung von Rohwaren- und Fertigartikelmerkmalen
- Recherche: z. B. in welchen Stücklisten ein bestimmtes Material vorkommt
- Suche nach Rezepturen mit bestimmten Werten (z. B. > 20 g Zucker auf 100 g)
- Massenänderung von Rezepturen
- Massenänderung von Spezifikationen
Am letzten Tag werden die Inhalte der Vortage wiederholt und anhand konkreter Projekte vertieft. Inhalte sind:
- Pflege und Verknüpfung von Entwicklungsprojekten
- Aufruf von Bestandsübersichten zu Testartikeln (z. B. „Welche Mengen wurden geliefert?“)
- Freie Definition von Freigabeprozessen mit:
– Rollenzuweisungen
– Bearbeitungs- und Eskalationsfristen
– Berichtsgenerierung
– Benachrichtigungen via Mailversand - Exkurs GQM LIMS: Erfassung von Analysedaten zu Entwicklungsrezepturversionen
Qualitätssicherung im GQM LIMS
Am ersten Seminartag stehen die Grundlagen der Prüfplanung im Fokus – von der Stammdatenpflege bis zur Pflege dynamischer Grenzwerte:
- Einführung in die Datenerfassung anhand branchenspezifischer Beispiele
- Stammdatenpflege
- Pflege von Prüfplänen mit einfachen Prüfumfängen und Prüfregeln
- Definition: Wann, was, wie und in welchem Umfang beprobt werden soll
- Pflege von Grenzwerten mit:
– Automatisiertem Import aus der EU-Pestiziddatenbank (EG 396/2005)
– Import vorhandener Spezifikationen aus GQM
– Pflege saisonaler bzw. zeitabhängiger Grenzwerte
– Dynamische Grenzwerte je nach Lagerdauer oder Verarbeitungszeit
Am zweiten Tag vertiefen wir die Prüfplanung – mit Fokus auf Konfiguration, Barcodes und automatisierte Prüfaufträge:
- Allgemeine Grenzwertpflege
- Barcodehandling inkl.:
– Automatischer Barcodegenerierung
– Barcodedruck aus dem System
– Zentrale Druckersteuerung
– Probenidentifikation via Scan - Erweiterte Prüfplankonfiguration mit:
– Analysenübergreifenden Berechnungen
– Excel-Importen
– Nutzung von Unterformularen & Statistikfunktionen - Planung von periodischen Prüfaufträgen:
– Automatisierte Terminierung (z. B. täglich, wöchentlich)
– Konfiguration flexibler Beprobungsintervalle - Exkurs: GQM Prüfmittelverwaltung und ihre Integration ins LIMS
Der dritte Tag zeigt die praktische Umsetzung: strukturierte Datenerfassung, Ergebnisverarbeitung und Auswertung im GQM LIMS.
- Strukturierte Ergebniserfassung mit automatischer Wertigkeitsermittlung
- Mehrfacherfassung mit „Multi-Scan“ und eigene Probenlisten
- Datenimport aus Analysegeräten (z. B. Keyence Koloniezähler)
- Automatisierte Vorschlagswerte & QS-Statusvergabe
- Integrierte Laborschnittstellen (z. B. BLQ, Eurofins)
- Schnelldruck & digitale Dokumentenablage im LIMS
- Exkurs GQM DMS: Zugriff auf Analyseanweisungen, Artikel- & Anlagedokumente
- Recherche & Auswertung:
– Trendanalysen je Material
– Qualitätsregelkarten
– Kostendarstellungen je Analyse inkl. Artikel-, Anlagen- & Laborbezug
Themen
Im Oktober 2025 bietet die GRÜN GQM vier verschiedene Seminarreihen mit thematischen Schwerpunkten an:
Key-User & Berichtswesen
Das Basis-Seminar bietet neuen wie erfahrenen Key-Usern eine umfassende Möglichkeit, die Grundfunktionen des GQM MES zu wiederholen und zu vertiefen.
- Benutzer- und Rechteverwaltung
- Programmeinstellungen (global & individuell)
- Sprachen und Übersetzbarkeit
- Stammdatenmanagement
- Masken, Tabellen, Layouts und Filter
- Programmlogging
Im Grundlagenseminar lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Fähigkeiten des Berichtswesens in GQM MES.
- Bericht & Layout
- Layoutelemente und Datenbezug
- Anpassung eines Berichtslayouts
- Filter und Berichtsberechtigungen
- Druck & Export
Vertiefung der Berichtsfunktionen mit komplexeren Anforderungen.
- Komplexer Berichtsaufbau
- Datenvorbereitung und Berechnungen
- Dynamische Eingaben
- Bedingte Formatierung
- Mehrsprachigkeit in Berichten
Voraussetzung: Teilnahme am Grundlagenseminar (08.10.2025)
Jetzt anmeldenAuswertungen mittels Dashboards, Layouts und Diagrammen
Am ersten Seminartag stehen klassische Auswertungsmethoden in Formularen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen, wie Daten durch Filter vorbereitet und anschließend in Maskenlayouts dargestellt werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung integrierter Statistikfunktionen.
- Vororganisation von Daten mittels Filtern
- Erstellung von Maskenlayouts
- Statistikfunktionen mit Aggregation in Pivot-Tabellen
- Gruppierung von Daten in Tabellenlayouts
- Verwendung komplexer Layoutfilter
- Erstellung von Diagrammen: Balken-, Linien- und kombinierte Diagrammtypen
- Verwendung von Statistiken und Legenden
- Visualisierung von Mengenströmen mit Sankey-Diagrammen
- Einbettung von Diagrammen in Berichte
Der zweite Seminartag widmet sich interaktiven Dashboards. Es werden der grundsätzliche Aufbau sowie die Erstellung einfacher Tabellen und Diagramme erläutert. Weitere Themen sind vertiefende Funktionen und die Anwendung aus Endanwenderperspektive.
- Zuweisung von Werten, Argumenten und Reihen
- Erstellen einfacher Tabellen und Diagramme
- Verwendung berechneter Felder zur Detaillierung
- Verwendung von Statistikfunktionen
- Aggregation von Daten
- Dashboard-interne Parameter
- Dashboards aus Anwenderperspektive
- Beispiele zur täglichen Verwendung von Dashboards
Rezepturen, Spezifikationen und Produktentwicklung im GQM MES
Zu Beginn des Seminars geht es um die Grundlagen der Rohwarenspezifikation, Stücklistenpflege und Zielwertberechnung. Die Teilnehmenden lernen:
- Pflege von Rohwarenspezifikationen
- Pflege von Stücklisten und Rezepturen mit Mengenangabe und Zielwertberechnung
- Berechnung von Preisen und Analyse der erwarteten Materialkosten
- Pflege von Fertigartikelspezifikationen
Im zweiten Teil stehen individuelle Merkmale, Übersetzungen, dynamische Formate und Recherchefunktionen im Fokus. Behandelt werden:
- Freie Pflege neuer Merkmale zur Berechnung und Vorgabendefinition
- Pflege von Übersetzungen und Stammbegriffen
- Hinterlegung neuer Auswahllisten mit dynamischen Formaten
- Verknüpfung von Rohwaren- und Fertigartikelmerkmalen
- Recherche: z. B. in welchen Stücklisten ein bestimmtes Material vorkommt
- Suche nach Rezepturen mit bestimmten Werten (z. B. > 20 g Zucker auf 100 g)
- Massenänderung von Rezepturen
- Massenänderung von Spezifikationen
Am letzten Tag werden die Inhalte der Vortage wiederholt und anhand konkreter Projekte vertieft. Inhalte sind:
- Pflege und Verknüpfung von Entwicklungsprojekten
- Aufruf von Bestandsübersichten zu Testartikeln (z. B. „Welche Mengen wurden geliefert?“)
- Freie Definition von Freigabeprozessen mit:
– Rollenzuweisungen
– Bearbeitungs- und Eskalationsfristen
– Berichtsgenerierung
– Benachrichtigungen via Mailversand - Exkurs GQM LIMS: Erfassung von Analysedaten zu Entwicklungsrezepturversionen
Qualitätssicherung im GQM LIMS
Der erste Tag vermittelt die Grundlagen der Qualitätssicherung mit Fokus auf Stammdaten und Prüfpläne. Die Teilnehmenden lernen, wie Prüfregeln definiert und saisonale Grenzwerte verwaltet werden.
- Einführung mit branchenspezifischen Beispielen
- Stammdatenpflege und Prüfplanpflege
- Prüfumfang, Prüfregeln und Grenzwerte
- Automatisierter Datenimport aus EU-Datenbank oder GQM
- Dynamische Grenzwerte z. B. je Saison oder Lagerzeit
Am zweiten Tag stehen Barcodehandling, Druckersteuerung und flexible Prüfauftragsplanung im Vordergrund.
- Barcodegenerierung, Druck & Scan
- Zentrale Druckersteuerung
- Analysenübergreifende Berechnungen
- Excel-Importe und Nutzung von Unterformularen
- Statistikfunktionen für Messreihen
- Planung & Terminierung periodischer Prüfaufträge
- Exkurs: Prüfmittelverwaltung in der Ergebniserfassung
Am dritten Tag liegt der Schwerpunkt auf digitaler Datenerfassung und der effizienten Auswertung im GQM LIMS.
- Mehrfacherfassung per Multi-Scan
- Geräte-Import z. B. Keyence Koloniezähler
- Automatisierte QS-Statusvergabe
- Schnittstellen zu externen Laboren (z. B. BLQ, Eurofins)
- Druck, digitale Ablage und DMS-Integration
- Recherche und Auswertung (Trendanalysen, Kostendarstellung)
Anmeldung zu den Seminaren
Wählen Sie die Seminare aus, für die Sie sich gerne anmelden möchten. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Teilnahme erst nach erfolgreicher Prüfung bestätigen.
Kontaktanfrage
Schicken Sie uns eine Nachricht, wenn Sie mehr zu unseren Lösungen für die Lebensmittel- oder Getränkeindustrie wissen wollen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.