Spezifikationen berechnen im GQM MES
Zuletzt aktualisiert am: 04.07.2025
Die Pflege von Produktspezifikationen ist komplex. Ob Allergenprofile, Nährwerte, mikrobiologische, chemisch-physikalische Material-Eigenschaften Wer hier falsch rechnet oder manuell pflegt, riskiert qualitative Abweichungen in der Verarbeitung/ Produktherstellung und damit auch Reklamationen und Rückrufe. Das GQM MES bringt Struktur und Automatisierung in diesen Prozess. In diesem Beitrag zeigen wir, wie die automatische Berechnung von Parametern in Spezifikationen funktioniert – und wie die Qualitätssicherung damit noch zuverlässiger wird.

Seiteninhalt:
Was sind Produktspezifikationen?
Produktspezifikationen beschreiben die wesentlichen Eigenschaften eines Lebensmittels oder Getränks – darunter Nährwerte, Allergene, Zusatzstoffe, sensorische Merkmale und rechtlich relevante Angaben. Sie bilden die Grundlage für Kennzeichnung, Qualitätssicherung und behördliche Prüfungen und sind insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ein zentraler Bestandteil der Produktdokumentation.
Die Pflege von Spezifikationen ist jedoch häufig mit erheblichem Aufwand verbunden, insbesondere bei wechselnden Rohstoffen oder komplexen Rezepturen. Im GQM MES ist die Spezifikationsverwaltung nicht nur zentral organisiert – über die GQM MES Rezeptur- und Spezifikationsverwaltung werden Rohstoff- und Produkteigenschaften intelligent miteinander verknüpft. Dadurch lassen sich Eigenschaften automatisiert berechnen und konsistent darstellen – vielfach schon vor den ersten Versuchsproduktionen und kostspieligen Analysen.


Excel-basierte Logik als Grundlage
Vielfach hängen Eigenschaften von Rohstoffen oder Produkten zusammen, lassen sich untereinander verrechnen. Die Abbildung komplexer und kundenindividueller Berechnungslogiken innerhalb der Spezifikationen können in den meisten Fällen von den Anwendern eigenständig auf einfache Weise integriert werden. Anwender können Ihrer Berechnungen mit Microsoft Excel definieren und anschließend in das GQM MES importieren. Das System erkennt diese Konfigurationen automatisch und übernimmt sie ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Typische Anwendungsbeispiele sind:
- Einstufung von Lieferanten auf Basis hinterlegter Zertifikate (z. B. Kategorie A, B, C)
- Ableitung sensorischer Merkmale
- automatische Nährwertberechnungen auf Basis von Eingabewerten
Diese Flexibilität – auch bei individuellen Berechnungsanforderungen – können Sie auf alle Spezifikationsarten anwenden: Rohstoffe, Verpackungsmaterialien, Hilfs- und Betriebsstoffe, Handelswaren, zusammengesetzte Zutaten, Produkte und Fertigartikel.
Spezifikationen umsetzen mit der GRÜN GQM
Nicht alle Berechnungslogiken lassen sich sofort eigenständig abbilden. Gerade bei komplexeren Anforderungen kann es sinnvoll sein, auf erfahrene Unterstützung zurückzugreifen.
Wie funktioniert die Berechnung von Spezifikationen im GQM MES?
Rohstoffspezifikationen als Ausgangspunkt
Jeder eingesetzte Rohstoff enthält definierte Merkmale – etwa Allergene, Nährwerte oder Deklarationstexte. Diese Daten werden zentral im System gepflegt – an dieser Stelle bietet Ihnen das GQM MES auch Möglichkeiten, die Daten direkt vom Lieferanten pflegen zu lassen.
Zusammensetzung der Rezeptur
Im Modul „Rezepturverwaltung“ werden Produkte/ Fertigartikel aus Rohstoffen und Halbstufen in beliebiger Stufigkeit zusammengesetzt – von der einfachsten Halbstufe bis zur Palette mit Sortimentsartikeln. Das System greift automatisch auf hinterlegte Rohstoffdaten zu – inklusive Mengenanteilen und Eigenschaften.
Automatisierte Eigenschaftsberechnung
Bei der Erstellung oder Änderung einer Rezeptur berechnet das System:
- Allergene; auch nach Vital 3.0,
- Nährstoff- und Zusatzstoffprofil,
- Eignung für spezielle Ernährungsformen (koscher, halal, vegan, natriumarm, u.v.m.)
- Nutri-Score
Die Ergebnisse fließen direkt in die Fertigartikelspezifikation ein – ohne manuelle Umrechnung oder Übertragungsfehler. In diesem Zusammenhang können auch spezifische Grenzwerte für Nährstoffe, Zusatzstoffe oder mikrobiologische Parameter berücksichtigt werden – etwa bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder betriebsinterner Standards.
Vorteile für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Berechnungsmöglichkeiten in der Spezifikationsverwaltung des GQM MES bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Mitarbeiter können Ihre Berechnungen einfach und entsprechend individuellen Bedürfnissen im System hinterlegen. Durch die hohe Automatisierung sinkt der manuelle Pflegeaufwand erheblich, während gleichzeitig systeminterne Prüfmechanismen zur Reduktion von Eingabefehlern beitragen. Die Berechnungen erfolgen transparent und sind jederzeit nachvollziehbar dokumentiert. Eine standardisierte Umsetzung der Logiken ermöglicht konsistente Ergebnisse über sämtliche Produkte hinweg.

Fazit: Spezifikationen zuverlässig und automatisch berechnen
Die automatische Berechnung von Spezifikationen im GQM MES vereinfacht die Ermittlung von Produkteigenschaften erheblich. Sie verbindet vorhandene Rohstoff- und Rezepturdaten zu einer konsistenten, nachvollziehbaren und belastbaren Grundlage für die Qualitätssicherung. Excel-basierte Berechnungen eröffnen neue Freiheiten – ohne die Komplexität individueller Softwareentwicklung.
Häufige Fragen zu Spezifikationen im GQM MES
Was sind Produktspezifikationen in der Lebensmittelindustrie?
Produktspezifikationen enthalten relevante Eigenschaften wie Nährwerte, Allergene und sensorische Merkmale. Sie sind Grundlage für Einkauf, Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Vertrieb.
Wie unterstützt das GQM MES bei der Spezifikationsberechnung?
Das MES berechnet automatisch die Zusammensetzung und die Eigenschaften von Produkten – basierend auf zentral gepflegten Rohstoff- und Rezepturdaten.
Wie lassen sich eigene Berechnungsregeln integrieren?
Individuelle Logiken werden in Excel vorbereitet und per Import ins System übernommen – ganz ohne Programmierung.
Welche Vorteile bietet der Excel-Import?
Anwender des Systems können ohne Programmierkenntnisse und unabhängig von IT-Ressourcen ihre komplexen Anforderungen effizient umsetzen.
Für welche Unternehmen eignet sich das Feature?
Für alle Hersteller in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Wert auf standardisierte, konsistente und belastbare Spezifikationen legen.
Michael Reithmeier
Vertriebsleiter, GRÜN GQM GmbH
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verantwortet Michael bei der GRÜN GQM GmbH den gesamten Vertriebsbereich – von der Erstberatung bis zum Projektstart. Er bringt umfassende Branchenerfahrung aus der Kaffee- und Getränkeindustrie mit, gepaart mit fundierter technischer und prozessualer Beratungskompetenz.