ERP trifft MES: So funktioniert die Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen
Zuletzt aktualisiert am: 11.11.2025
Das Wichtigste in Kürze:
- Das GQM MES übernimmt Daten automatisch aus ERP-Systemen wie SAP, Navision oder Microsoft Dynamics.
- Automatische Validierung und Monitoring sichern die Qualität aller importierten Datensätze.
- Unternehmen vermeiden doppelte Datenpflege und steigern Effizienz sowie Datenkonsistenz.
- Die ERP-MES-Integration schafft die Grundlage für durchgängige digitale Produktionsprozesse.
Viele Produktionsbetriebe stehen vor der gleichen Herausforderung: Daten aus dem ERP-System müssen im MES erneut eingegeben werden. Artikelnummern, Bezeichnungen, Stammdaten – all das liegt bereits vor, muss aber trotzdem manuell gepflegt werden. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und erschwert einen durchgängigen Informationsfluss.
Das GQM MES ermöglicht eine automatisierte, valide und wartbare Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen wie SAP, Navision, Microsoft Dynamics oder andere. In diesem Beitrag zeigen wir, wie die Integration funktioniert und worauf es dabei ankommt.
Seiteninhalt:
- Warum die Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen entscheidend ist
- Herausforderungen bei der Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen vermeiden
- So funktioniert die Datenübernahme ins GQM MES Schritt für Schritt
- Fehlerhafte Daten? Kein Problem.
- Vorteile der automatisierten Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen
- Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
- Fazit: Mehr Effizienz durch saubere Datenintegration
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen
Warum die Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen entscheidend ist
Eine saubere, automatisierte Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen schafft die Grundlage für durchgängige Prozesse. Sie sorgt dafür, dass Informationen zur Verfügung stehen, wo sie gebraucht werden – im Labor, in der Produktion oder im Reporting.
Typische Einsatzbereiche:
- Artikelstammdaten für Produktionsaufträge
- Lieferanteninformationen für Rückverfolgbarkeit
- Kundenauftragsdaten für Qualitätsprüfungen
- Rohstoffinformationen für Rezepturen und Spezifikationen
Herausforderungen bei der Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen vermeiden
Auch wenn die technische Anbindung reibungslos verläuft, gibt es in der Praxis immer wieder Herausforderungen bei der Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen. Diese betreffen weniger die Schnittstellen – sondern vor allem die Datenqualität selbst. Das GQM MES prüft alle übernommenen Daten automatisch und zeigt fehlerhafte Einträge im integrierten Schnittstellenmonitoring an. So wird sichergestellt, dass nur valide Informationen in die produktionsnahen Prozesse gelangen – für mehr Verlässlichkeit und Transparenz im gesamten System.
So funktioniert die Datenübernahme ins GQM MES Schritt für Schritt
1. Welche Daten werden übernommen?
Das GQM MES übernimmt genau die Informationen, die in der Produktion und Qualitätssicherung benötigt werden. Dazu gehören:
- Artikelnummern, Bezeichnungen, Einheiten
- Zuordnungen zu Lieferanten und Kunden
- Informationen zu Auftragsnummern, Chargen, Losgrößen
2. Technische Umsetzung der Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen
Je nach Kundensystem erfolgt die Anbindung über:
- Direkte Schnittstellen (z. B. via REST-API)
- Dateiimporte im CSV- oder XML-Format
- Middleware-Lösungen oder Konnektoren für Datenverteilungen
Im GQM MES erfolgt die Validierung aller Daten – Pflichtfelder, Wertebereiche oder Dubletten werden geprüft, bevor Daten übernommen werden. Die Protokollierung sorgt für volle Transparenz.
3. Zeitliche Steuerung der Übernahme
Die Datenübernahme kann automatisiert (z.B. jede Nacht) oder manuell angestoßen werden – zum Beispiel bei einem neuen Auftrag oder nach Änderungen im ERP. Die Intervalle sind frei definierbar.
Fehlerhafte Daten? Kein Problem.
Wenn Daten nicht den Anforderungen des GQM MES entsprechen, erhalten die Anwender eine genaue Rückmeldung:
- Fehlermeldungen bei Pflichtfeldern
- Protokollierung abgelehnter Datensätze
- Übersichtlicher Datenimport-Status im Backend
So ist sichergestellt, dass die Anwender sich auf eine bestmögliche Datenqualität verlassen können.
Die Qualität der übernommenen Daten ist nicht nur für die Produktion wichtig, sondern auch für alle darauf aufbauenden Funktionen im GQM MES – von der Chargenverfolgung über automatisierte Qualitätskontrollen, bis hin zur Kennzahlenermittlung in der Produktion.
Erfahren Sie hier, wie die Chargenverfolgung im GQM MES auf Knopfdruck funktioniert.
Vorteile der automatisierten Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen
Die Integration von ERP- und MES-Systemen bringt viele Vorteile:
- Zeitersparnis: Keine doppelte Datenpflege
- Konsistenz: Gleiche Informationen in allen Systemen
- Korrekte Daten: Automatisierte Validierung und Prüfung
- Performance: Auch bei vielen Artikeln oder häufigen Änderungen schnell und zuverlässig
- Bessere Grundlage für Auswertungen: Einheitliche Datenbasis für QS, Reporting und Rückverfolgbarkeit
Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
Damit die Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen reibungslos funktioniert, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Einheitliche Datenstrukturen in ERP und MES
- Klare Verantwortlichkeiten für die Datenqualität
- Abgestimmtes Mapping zwischen den Systemen
- Gemeinsame Projektplanung mit IT, Fachabteilung und GQM-Team
GRÜN GQM unterstützt Unternehmen bei der Einrichtung der Schnittstellen, der Definition der Validierungsregeln und dem Testlauf.
Fazit: Mehr Effizienz durch saubere Datenintegration
Die automatisierte Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen ist weit mehr als ein technisches Detail. Sie bildet die Grundlage für durchgängige Prozesse, stabile Datenqualität und effiziente Produktionsabläufe. Durch die enge Verzahnung von ERP und MES werden Redundanzen vermieden, Fehlerquellen reduziert und Auswertungen auf einer konsistenten Datenbasis ermöglicht. Damit schafft die Integration einen klaren Mehrwert für Produktion und Qualitätssicherung und gilt als entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen digitalen Fertigung.
Häufige Fragen zur Datenübernahme aus kaufmännischen Systemen
Eine saubere und automatisierte Datenübernahme stellt sicher, dass Stammdaten, Auftrags- und Rohstoffinformationen konsistent und fehlerfrei in die Produktionsprozesse gelangen. Sie reduziert manuellen Aufwand und schafft die Basis für durchgängige digitale Abläufe.
In der Praxis sind es vor allem uneinheitliche Formate, historische Altlasten, redundante Stammdaten oder fehlende Pflichtangaben, die Probleme verursachen können. Diese führen zu Inkonsistenzen und fehlerhaften Prozessen, wenn sie nicht vorab geprüft werden.
Das GQM MES validiert alle übernommenen Daten automatisch, prüft Pflichtfelder und Wertebereiche und protokolliert fehlerhafte Einträge. So wird sichergestellt, dass nur verlässliche Informationen in die produktionsnahen Prozesse übernommen werden.
Je nach eingesetztem ERP-System erfolgt die Anbindung über direkte Schnittstellen wie REST-APIs, über Dateiimporte im CSV- oder XML-Format oder mithilfe von Middleware- und Connector-Lösungen.
Zu den zentralen Vorteilen zählen Zeitersparnis durch Wegfall doppelter Datenpflege, konsistente Stammdaten in allen Systemen, geringere Fehleranfälligkeit sowie eine einheitliche Basis für Reporting, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit.
Michael Reithmeier
Vertriebsleiter, GRÜN GQM GmbH
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verantwortet Michael bei der GRÜN GQM GmbH den gesamten Vertriebsbereich – von der Erstberatung bis zum Projektstart. Er bringt umfassende Branchenerfahrung aus der Kaffee- und Getränkeindustrie mit, gepaart mit fundierter technischer und prozessualer Beratungskompetenz.
Kontaktanfrage
Schicken Sie uns eine Nachricht, wenn Sie mehr zu unseren Lösungen für die Lebensmittel- oder Getränkeindustrie wissen wollen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

