GRÜN GQM GmbH25.04.2025

Intelligente Qualitätssicherung durch Grenzwerte im GQM MES

In der Qualitätssicherung spielen Grenzwerte eine zentrale Rolle. Mit ihnen kann bewertet werden, ob ein Produkt, ein Prozess oder ein Rohstoff den geforderten Spezifikationen entspricht. Mit dem GQM MES steht Unternehmen ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, das die Definition, Prüfung und automatische Bewertung von Laborergebnissen nahtlos in den Qualitätssicherungs- und Produktionsprozess integriert.

Was sind Grenzwerte?

Im GQM MES können beliebige Parameter mit unterschiedlichsten Formaten definiert und darauf basierend Grenzwerte festgelegt werden. Dabei unterscheidet das System unter anderem zwischen Numerischen Grenzwerten (z. B. Temperatur, pH-Wert, Füllmenge) und Attributiven Prüfmerkmalen (z. B. “mit Befund“/ „ohne Befund“).

Die Grenzwerte bilden sogenannte Toleranzbereiche ab:

  • Obere und untere Plausibilitätsgrenzen: Eingaben außerhalb dieser Werte erzeugen einen automatischen Hinweis für den Anwender, dass die eingetragenen Ergebnisse nicht plausibel sind.
  • Obere und untere Alarmgrenzen
  • Obere und untere Warngrenzen
  • Auch Sollwerte sind möglich

Welche dieser Referenzwerte genutzt werden, richtet sich nach dem konkreten Parameter und den Anforderungen des Anwenders.

Wie funktioniert die Grenzwertprüfung im GQM MES?

Sobald im System ein Prüfauftrag ausgelöst wird – etwa im Rahmen eines Wareneingangs oder einer Inprozesskontrolle – vergleicht das GQM MES die erfassten Messwerte automatisch mit den hinterlegten Grenzbereichen. Liegt der Messwert innerhalb des erlaubten Bereichs, wird dieser als in Ordnung bewertet. Ergebniswerte außerhalb der jeweiligen Toleranzbereiche erzeugen automatisch Warnungen oder Alarme und werden entsprechend als solche visualisiert.

Abhängig von den kundenindividuellen, flexiblen Definitionen können solche Abweichungen unterschiedliche Maßnahmenauslösen: Beispielsweise eine automatische Sperrung des Loses, eine Mitteilung an das Qualitätsmanagement oder die Auslösung einer zusätzlichen Freigabeprüfung.

Flexible Konfiguration von Grenzwerten

Ein großer Vorteil des GQM MES liegt in der flexiblen Konfiguration der Grenzwerte. Diese können unter anderem global, produktspezifisch oder in einer Kombination aus Produkt und Kunde hinterlegt werden. Änderungen an Grenzwerten werden automatisch historisiert – ideal für Audits und Rückverfolgbarkeit. Für Messreihen mit veränderlichen Schwankungsbreiten in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf können Grenzwertverläufe definiert werden. (z. B. die veränderlichen Toleranzberieche für den pH-Wert während eines länger andauernden Fermentationsprozesses)

Darüber hinaus können saisonale Grenzwerte definiert werden, um beispielsweise jahreszeitliche Qualitätsschwankungen angemessen zu berücksichtigen. Das System erkennt automatisch, welche Grenzwerte zu welchem Zeitraum gelten, und bewertet die Ergebnisse entsprechend kontextbezogen.

Besonders wertvoll ist die Integration der GQM MES Spezifikationsverwaltung. Wer neben dem LIMS auch das Spezifikationstool nutzt, kann bei den Prüfungen jeweils die geltendenen Toleranzbereiche und Grenzwerte aus den aktuellen Spezifikationen nutzen – ein abteilungsübergreifender Mehrwert!

Integration in den Gesamtprozess

Die Grenzwertprüfung im GQM MES ist kein isolierter Vorgang, sondern vollständig in das Gesamtsystem integriert. Kommt es zu einer Abweichung, können automatisch definierte Folgeprozesse ausgelöst werden. So können tägliche Abweichungsberichte automatisch mit der GQM-Software erzeugt und versandt werden. Mit dem Reporting des GQM MES können Trendberichte, Häufigkeiten qualitativer Abweichungen und vieles mehr dargestellt werden. Das GQM MES Dashboard ist ein zusätzliches Feature, die Qualitätsdaten dynamisch zu analysieren und zu interpretieren. In Kombination mit weiteren Modulen wie der Chargenverfolgung und der Erfassung relevanter Produktionsdaten ergibt sich so ein umfassendes, aktuelles Bild der Qualitätssituation – transparent, nachvollziehbar und vollständig digitalisiert.

Grenzwerte im GQM MES als Steuerungsinstrument

Die Grenzwertfunktion im GQM MES ist mehr als ein Baustein des LIMS. Sie ist ein Steuerungselement innerhalb der digitalen Qualitätssicherung. Durch die automatische Bewertung, die flexible Konfigurierbarkeit und die tiefe Prozessintegration ermöglicht das System eine präzise und lückenlose Überwachung der Qualitätsanforderungen. Die GRÜN GQM GmbH bietet damit eine Lösung, die nicht nur Messwerte prüft, sondern Qualität aktiv steuert.

Kontaktanfrage
Schicken Sie uns eine Nachricht, wenn Sie mehr zu unseren Lösungen für die Lebensmittel- oder Getränkeindustrie wissen wollen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kontaktanfrage